Das STEP_UP-Konsortium hat mögliche Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des COVID-19-Virus untersucht und kategorisiert. Die Ergebnisse wurden in fünf Partnerberichten veröffentlicht: Maßnahmen zur Früherkennung, Vorbeugung, Intervention der Gesundheits- und Sozialversorgung und politische Maßnahmen. Der fünfte Bericht enthält Empfehlungen zur Kommunikation. Alle Berichte sind auf der STEP_UP-Website verfügbar.
Jeder STEP_UP-Partner widmete sich einem anderen Bereich, der für die Zielgruppen des Projekts relevant ist, und untersuchte Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Auswirkungen einer Pandemie auf Gesundheit und Gesellschaft zu verringern: AFEdemy aus den Niederlanden befasste sich mit Früherkennungsmaßnahmen, während SHINE aus Portugal sich auf Präventionsmaßnahmen konzentrierte. ISIS aus Deutschland bearbeitete politische Maßnahmen, CIPH aus Kroatien soziale und Gesundheitsmaßnahmen und WISE aus Spanien Kommunikationsstrategien.
Zusätzlich zu den identifizierten Maßnahmen beschreiben die thematischen Berichte auch mögliche Herausforderungen im Falle einer Pandemie und geben Empfehlungen auf der Grundlage bereits bekannter und bewährter Verfahren. Im weiteren Verlauf des Projekts werden alle in den verschiedenen Berichten gesammelten Informationen in einem Kompendium für die Erwachsenenbildung zusammengestellt und je nach Entwicklung der Pandemiesituation um neue Inhalte ergänzt.
Das übergeordnete Ziel des STEP_UP-Projekts besteht darin, ein interaktives Schulungsinstrument zu schaffen, um mögliche Reaktionen auf Pandemieausbrüche zu ermitteln und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Ausbreitung von Krankheiten zu bewerten. STEP_UP bedeutet “Stop Epidemic Growth Through Learning”. Zu den Zielgruppen des Projekts gehören Schlüsselfiguren in Gemeinschaften, informelle Betreuer*innen und Freiwillige sowie Fachleute für soziale Unterstützung, die das Wissen dorthin weitergeben können, wo es angewendet werden kann. Neben dem erwähnten Handbuch geschieht dies auch in Form eines interaktiven Spieltools und von Workshops.
Die Berichte finden Sie hier.